Balintgruppen:
Termin | Link |
R |
So., 15.05.2022 | ...hier | |
So., 03.07.2022 | ...hier | |
So., 06.11.2022 |
...hier |
|
So., 27.11.2022 | ...hier |
|
So., 22.01.2023 | ...hier |
|
So., 15.01.2023 | ...hier |
|
Weitere Balintgruppen hier... |
R = Restplätze:
>6 Freie Plätze |
|
3-5 Restplätze | |
1-2 Restplätze | |
In Planung/Warteliste | |
Ausgebucht |
Semesterübergreifende Kursangebote des SWK-Chemnitz e.V.
Gesamtübersicht der angebotenen Kurse unter den Rubriken:
- Weiterbildung in psychodynamischer Familien‐ und Paartherapie
- Psychotraumatologie
- Besondere Veranstaltungen und Vorträge
- Psychotraumatherapie für Erwachsene
- Psychotraumatherapie für Kinder und Jugendliche
- Traumafachberater (laufendes Curriculum)
- Traumapädagogik/ Traumazentrierte Fachberatung
- Curriculum EMDR und spezielles KJ-EMDR
- I. Psychosomatische Grundversorgung
- I.1 Psychosomatische Grundversorgung Erwachsene
- I.2. Psychosomatische Grundversorgung KJP
- Vertiefungsseminare im Rahmen der Psychosomatischen Grundversorgung
- Vorankündigungen / Nächste Durchgänge
Semesterübergreifende Kurse und Curricula
Bitte beachten Sie die Allgemeinen
Regelungen für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen,
welche Sie mit Ihrer Unterschrift zur Anmeldung anerkennen.
Anmeldungen für die Kurse sind möglich mittels der
pdf-Anmeldeformulare im Formularzentrum,
welche Sie per Post oder Fax unterschrieben zu uns senden.
Für Ihre Kursanmeldungen benutzen Sie bitte nur noch die im
aktuellen Programm sowie im Formularzentrum veröffentlichte, an das
neue SEPA-Verfahren angepasste Formulare.
Alle alten Anmeldeformulare ungültig und können bei den
Kursanmeldungen nicht mehr berücksichtigt werden!
Die in unserem Internetangebot enthaltenen Formulare können Sie
bequem sofort am PC ausfüllen, anschließend ausdrucken und
unterschreiben. Bitte nur vollständig ausgefüllte und
unterschriebene Formulare per Post oder Fax zu uns senden.
Die Kennzeichnung der Kurse in der gedruckten Broschüre kann auf
Grund kurzfristiger änderungen nach der Drucklegung von den
Angeboten
im Internet abweichen. Die hier veröffentlichten
Angebote sind deshalb mit der zusätzlichen Kennzeichnung des
entsprechenden Semesters als letztem Buchstaben des Kurs-Kürzels
(S=Sommersemester; W=Wintersemester) versehen.
Zur besseren Orientierung für Sie sind einige Kurse
entsprechend ihrer Thematik mit Symbolen gekennzeichnet. Die Symbole
bedeuten:
![]() |
Tiefenpsychologie |
![]() |
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie |
![]() |
Gruppenpsychotherapie |
![]() |
Komplexthema |
![]() |
Psychotraumatherapie |
![]() |
Kinder-Psychotraumatologie |
![]() |
Fachberater Psychotraumatologie |
![]() |
EMDR- Ausbildung |
![]() |
Ausbildung |
![]() |
Weiterbildung lt. Weiterbildungsordnung
der SLÄK |
![]() |
Fortbildung lt. Satzung
Fortbildung der SLÄK |
![]() |
Tipp für besondere Veranstaltungen |
![]() |
Veranstaltung wird als Videokonferenz durchgeführt |
![]() |
Ausbildung ist frei für Ausbildungskandidaten des SWK-Chemnitz und des CoPPP |
![]() |
Veranstaltung ist voll ausgebucht. Keine weiteren Anmeldungen möglich. |
![]() |
Veranstaltung muss leider ausfallen |
Weiterbildung in psychodynamischer Familien‐ und Paartherapie
C-FP |
Weiterbildung in
psychodynamischer Familien‐ und Paartherapie 2019 bis 2021 |
140 UE |
![]() ![]() ![]() |
Gemeinsam mit dem Sächsischen Weiterbildungskreis für Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin Chemnitz bietet das Institut für Psychoanalytische Paar- und Familientherapie Göttingen-Hamburg-Heidelberg seit 2019 eine Weiterbildung in psychodynamischer Paar- und Familientherapie an. Die Weiterbildung findet in 9 aufeinander aufbauenden Blöcken statt, die dreimal im Jahr stattfinden und dauert insgesamt drei Jahre. Die Weiterbildung entspricht den Anforderungen des Bundesverbandes Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BVPPF) sowie der European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP). Teilnehmen können Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen, sowie Angehörige pädagogischer Berufe, die in einem Verfahren der Richtlinien-Psychotherapie ausgebildet werden oder sind, sowie Sozialpädagoginnen und –pädagogen und Angehörige anderer Berufe, die die gewonnenen Kenntnisse in ihrem Berufsfeld umsetzen möchten. Eine Neuauflage des Angebots startet am 25./26.November 2022 mit der Auftaktveranstaltung und ist nur im Komplex buchbar. Sie findet statt in den Räumen des SWK-Chemnitz e.V., Adelsberger Straße 163 in 09127 Chemnitz. Detaillierte Informationen zu Inhalten und Ablauf der Blöcke finden Sie auf unserer speziellen Internetseite zur Analytischen Familien- und Paartherapie. Unbedingt ca. 1 Woche vor Beginn der Veranstaltungen bezüglich der Anfangszeit der Seminare im Sekretariat anfragen (Fahrplanwechsel)! Das Anmeldeformular finden Sie hier. |
|
Die Kosten für die Weiterbildung sind noch in der Kalkulation und belaufen sich auf schätzungsweise 1.900 € jährlich (3 Blöcke incl. Supervision). Die vorläufige Kalkulation, Zahlungsmodalitäten und Stornierungsbedingungen finden Sie auf unserer speziellen Internetseite zur Analytischen Familien- und Paartherapie. |
Eine Neuauflage des Curriculums ist in Planung.
Psychotraumatologie
Beachten Sie bitte die besonderen, im Programm ausgewiesenen Gebührenregelungen für Psychotraumatherapie und EMDR.Psychotraumatherapie für Erwachsene
Mod3 |
Modul 3: Verfahren: Kognitive und
verhaltenstherapeutische Ansätze, Expositionstechniken |
30 UE |
||
Dr. Katrin Dumalin-Kliesow, Radeberg | ||||
![]() |
|
|||
mind. 10 Teilnehmer | ||||
30 Punkte C (OPK) | ||||
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz |
Mod6.1A |
Zusatzmodul Rechtliche Grundlagen | 4 UE |
||
Frau Sandra Lewey, Zwickau, Fachberaterin für Psychotraumatologie (DeGPT) |
||||
![]() |
|
|||
mind. 10 Teilnehmer | ||||
4 Punkte C + 1 Zusatzpunkt (OPK) | ||||
SWK-Chemnitz e.V.,, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz |
Mod6.2 |
Modul 6.2: Selbstfürsorge/Belastungsanalyse | 10 UE |
||
Katrin Nüsse, Göttingen | ||||
![]() |
|
|||
mind. 10 Teilnehmer | ||||
10 Punkte C (OPK) | ||||
SWK-Chemnitz e.V.,, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz |
Mod7 |
Abschlusskolloquium (incl. Zertifizierung) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
...Kann nach Anmeldung an einem SUP-Tag abgelegt werden, Angebote finden Sie im Programm. | |
|||||
Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung
die exakten Termine der Einzelmodule an, Änderungen bitte nur
in Absprache und unterschrieben in Schriftform. Unbedingt ca. 1 Woche vor Beginn der Veranstaltungen bezüglich der Anfangszeit der Seminare auf unserer Homepage nachschauen (Fahrplanwechsel)! Verbindliche Anmeldung einschließlich Stornierungsbedingungen siehe unter „Allgemeines“. Die Anmeldung für die Module der Traumatherapie Erwachsene und KJ erfolgen mit einem gesonderten Formular.
|
|||||||
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz |
Sie erwerben mit dem
Abschluss des Curriculums Psychotraumatherapie ein hochwertiges DeGPT-anerkanntes Abschlusszertifikat! |
Spezielle Psychotraumatherapie für Kinder und Jugendliche
C-PTK 21/23 |
Neues Curriculum
Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT) 2021 bis 2023 |
140 UE |
![]() |
von der DeGPT zertifizierte
Fortbildung für ÄrztInnen, psychologische PsychotherapeutInnen mit Behandlungskompetenz für Kinder sowie Kinder- und JugendlichentherapeutInnen. Mit und unter Leitung von Prof. Dr. Sachsse (Göttingen), Dr. Schach, CÄ DM Unfried; Weitere Mitwirkende: Dr. Köhle-Martin, CA Dr. Joas, Dr. Krüger, CA Dr. Vulturius, DP Dreiner, DP Walter, DP Weber, DP Wider, u.a. Für ÄrztInnen, psychologische PsychotherapeutInnen mit Behandlungs-kompetenz für Kinder, sowie Kinder- und JugendlichentherapeutInnen Weitere Voraussetzungen für die Teilnahme sowie umfassende Übersicht über die Bausteine und deren Inhalte finden Sie auf der Seite zum Kurs. Sie können zu jedem Baustein ins Curriculum einsteigen. ca. 140 Punkte C, mindestens 15 Teilnehmer je Modul Unbedingt ca. 1 Woche vor Beginn der Veranstaltungen bezüglich der Anfangszeit der Seminare im Sekretariat anfragen (Fahrplanwechsel)! |
Mod 3 |
Rechtliche Grundlagen, Überblick über die Behandlung akuter Traumatisierungen und Krisenintervention, SUP | 19 UE | ||
DP Th. Weber, Köln, DM N. Unfried, Chemnitz | ||||
![]() |
|
|||
19 Punkte C (OPK) |
||||
mind. 10 Teilnehmer |
||||
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz |
---|
Mod 4 |
Traumafokussierte Therapie für Kinder und Jugendliche, SUP | 35 UE | ||
Dr. Köhle-Martin, DM Unfried, KJP CA Dr. med. Vulturius, Fachberaterin für Psychotraumatologie (DeGPT) Lewey, u.a. | ||||
![]() |
|
9 UE 10 UE 8 UE 8 UE |
||
35 Punkte C + Zusatzpunkt (OPK) |
||||
mind. 10 Teilnehmer |
||||
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz |
---|
Mod 5 |
MPTT KJ und PITT: Behandlung von Mono- und Komplex-Traumata, SUP | 34 UE | ||
Dr. A. Krüger, Hamburg und DP M. Dreiner, Hürth | ||||
![]() |
|
7 UE 12 UE 8 UE 7 UE |
||
mind. 10 Teilnehmer |
||||
34 Punkte C (OPK) |
||||
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz |
---|
Mod Z6.1 |
Übertragung und Gegenübertragung, Reflexion der eigenen Rolle, Supervision, ggf. Zertifizierung | 8 UE | ||
DM Natascha Unfried, Chemnitz | ||||
|
||||
mind. 15 Teilnehmer |
||||
8 Punkte C (OPK) |
||||
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz |
---|
Mod 6.2 |
Selbstfürsorge/Belastungsanalyse | 10 UE | ||
Katrin Nüsse, Göttingen | ||||
|
||||
mind. 15 Teilnehmer |
||||
10 Punkte C (OPK) |
||||
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz |
---|
Mod 7 | Supervision und Zertifizierung | 2 UE | |||||||||||||||
DM N. Unfried, Dr. E. Schach, Chemnitz | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
mind. 10 Teilnehmer |
|||||||||||||||||
2 Punkte C + 1
Zusatzpunkt (OPK) |
|||||||||||||||||
SWK-Chemnitz, Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weitere SUP-Termine sind angefragt; Veröffentlichung
demnächst an dieser Stelle.
|
|||||||||||||||||
Die Anmeldung für die Module der Traumatherapie Erwachsene und KJ erfolgen mit einem gesonderten Formular. |
Traumapädagogik/ Traumazentrierte Fachberatung
C-TRFB 21/23 |
Neues Curriculum
Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT) 2021 bis
2023 |
156 UE +24 UE |
![]() |
Unter der Leitung von Prof. Dr.
Ulrich Sachsse, Göttingen, DM Unfried und Dr. Schach.
Weitere Mitwirkende: Dr. Köhle-Martin, Dr. Krüger, DP Weber, DP Dreiner, DP Epple, Dipl.-Soz.-Päd. Kühn, Fachber. f. Psychotraumatologie (DeGPT) Lewey u.a. Voraussetzungen für den Zertifikatserwerb in Deutschland
|
Mod 3B |
Praxis und Selbstreflexion | 8 UE |
Dr. Elke Schach, Chemnitz | ||
![]() |
16.09.2022
muss leider verschoben werden, bitte Rücksprache mit dem
Sekretariat |
|
8 Punkte C (OPK) |
||
mind. 10 Teilnehmer |
||
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz |
---|
Mod 3A |
Selbstfürsorge | 10 UE | ||
Katrin Nüsse, Göttingen | ||||
![]() |
|
|||
10 Punkte C (OPK) |
||||
mind. 10 Teilnehmer |
||||
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz |
---|
Mod 4.1 |
Traumaverarbeitung und Integration in
beraterischen und pädagogischen Kontexten, Reflexion und
Supervision, rechtliche Aspekte |
19 UE | ||
DP Weber, Köln, Traumaberaterin Lewey, Zwickau | ||||
![]() |
|
9 UE
10 UE |
||
19 Punkte C (OPK) |
||||
mind. 10 Teilnehmer |
||||
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz |
---|
Mod 4.2 |
Traumaverarbeitung und Integration in
beraterischen und pädagogischen Kontexten, Reflexion und
Supervision, rechtliche Aspekte |
27 UE | ||
![]() |
|
9 UE
10 UE 8 UE |
||
27 Punkte C (OPK) |
||||
mind. 10 Teilnehmer |
||||
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz |
---|
Mod 5 |
MPTT KJ und PITT: Behandlung von Mono- und Komplex-Traumata, SUP | 34 UE | ||
Dr. A. Krüger, Hamburg und DP M. Dreiner, Hürth | ||||
![]() |
|
7 UE 12 UE 8 UE 7 UE |
||
mind. 10 Teilnehmer |
||||
34 Punkte C (OPK) |
||||
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz |
---|
Mod 6 |
Übertragung und Gegenübertragung, Reflexion der eigenen Rolle, Supervision | 10 UE | ||
DM Natascha Unfried, Chemnitz | ||||
![]() |
|
|||
mind. 15 Teilnehmer |
||||
10 Punkte C (OPK) |
||||
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz |
---|
Mod 7 | Supervision und Abschlusskolloquium | 4 UE | ||
DM N. Unfried, Dr. E. Schach, Chemnitz | ||||
|
||||
mind. 10 Teilnehmer |
||||
2 Punkte C + 1
Zusatzpunkt (OPK) |
||||
SWK-Chemnitz, Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz |
---|
Mod Z-TPäd |
Vermittlung traumapädagogischer Spezialkenntnisse laut DeGPT-Curriculum |
28 UE | ||||
Traumapädagogik Spezialbausteine |
||||||
DM Natascha Unfried, Chemnitz | ||||||
In Panung |
||||||
Dipl.-Soz.-Päd. Kühn, Martin, Worpswede | ||||||
In Panung |
||||||
mind. 15 Teilnehmer |
||||||
28 Punkte C (OPK) |
||||||
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz | |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
Abschlussarbeit + Kolloquium (nur zusammen buchbar) | ||||||
In Panung |
||||||
|
||||||
Die Anmeldung erfolgt mit einem gesonderten Anmeldeformular. | ||||||
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz | ||||||
Die Anmeldung für die Module der Traumatherapie Erwachsene und KJ erfolgen mit einem gesonderten Formular. |
EMDR und Spezielles EMDR für Kinder und Jugendliche
C-EMDR 22/23 |
Nächstes
Curriculum EMDR / Erwachsene |
84 UE |
|
---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() |
Eine
Approbation ist Voraussetzung für die Teilnahme. Nur als Komplex buchbar! Nähere Informationen, Inhalte, Ziele zur EMDR-Methode und zu den Inhalten des Curriculums sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Internetseite zum Kurs. |
Einführungsseminar Basiskurs I |
25 UE |
|||
|
||||
Praxistag | 8 UE | |||
|
Fortgeschrittenenseminar |
25 UE |
|||
|
Supervisionstermine | je 15 UE pro WE |
|||||
(innerhalb des Curriculums, im Gesamtpreis enthalten) Bitte beachten Sie unterschiedliche Veranstaltungsorte! |
||||||
Dr. Cornelia Sturz, Dresden | ||||||
|
mindestens 10, maximal 12
Teilnehmer |
|||||||||||
84 Punkte OPK (auf Gesamt-Curriculum) +2x 15 Punkte (SUP) | |||||||||||
|
|||||||||||
Veranstaltungsorte: Module: SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz. | |||||||||||
Check-In: 30 Minuten vor
Veranstaltungsbeginn Die Anmeldung für das EMDR-Curriculum erfolgt mit einem gesonderten Anmeldeformular. |
Sonderveranstaltungen
C-FK | Fokalkonferenz | 2 UE |
Wir haben in Chemnitz eine Fokalkonferenz etabliert, welche
nach der von Prof. Klüwer entwickelten Methodik durchgeführt
wird. Sie findet jeden ersten Dienstag im Monat, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Institut statt. Es werden Erstuntersuchungen auf einen fokalisierbaren Konflikt hin untersucht und Behandlungspläne entworfen. Es werden viele neue Eindrücke und Erfahrungen zur Psychodynamik erarbeitet. |
||
Interessentenkreis: tiefenpsychologisch oder analytisch ausgebildete und tätige Ärzte und Psychologen | |
|
|
Jeden 1. Dienstag im Monat, 14:30 bis 16:30 Uhr |
|
|
SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz |
I. Psychosomatische Grundversorgung
Bestehend aus den Bausteinen
- Theorieseminar (20 UE)
- Verbale Interventionstechniken (30 UE)
- Balintgruppen (30 UE)
zur Abrechnung der Nrn. 35100 und 35110 EBM, Zertifiziert durch die
SLÄK.
Grundsätzlich gilt für die Balintgruppen:
Teilnahmevoraussetzung ist es, ein eigenes Fallbeispiel mitzubringen,
in welchem Kommunikations-störungen in der Arzt-Patient-Beziehung eine
Rolle spielen. Nur pünktliches Kommen ermöglicht eine Teilnahme.
Die Balintgruppen stehen vorrangig den Teilnehmern der Curricula zur
Verfügung, freie Plätze können von weiteren Interessenten belegt
werden.
Cave: Balintgruppen müssen zur Anerkennungsfähigkeit über mindestens ein halbes Jahr verteilt sein.
I. 1. Psychosomatische Grundversorgung für Erwachsene
C-1Ps |
Curriculum Psychosomatische
Grundversorgung für Erwachsene 2021/2022 |
||
---|---|---|---|
![]() |
Curriculum (nur als
Kompaktangebot) bestehend aus den Bausteinen: - Theorieseminar (20 h) - Verbale Interventionstechniken (30 h) - Balintgruppen (30 h) - mit Gynäkologie-, Allgemeinmedizin- und Psychiatrie-Modulen |
||
![]() |
Dr. Albert Klepper, Dr. Andreas
Schuster, Dr. Elke Schach, Dr. Andrea Thiede |
||
|
Bausteine nur
als Kompaktangebot
|
||
Grundsätzlich
gilt für die Balintgruppen: Teilnahmevoraussetzung: Es ist ein eigenes Fallbeispiel mitzubringen, in welchem Kommunikationsstörungen in der Arzt-Patient-Beziehung eine Rolle spielen. Nur pünktliches Kommen ermöglicht eine Teilnahme. Balintgruppen müssen zur Anerkennungsfähigkeit über mindestens ein halbes Jahr verteilt sein. |
C1-Ps3 |
Modul 3: Basistherapie | 16 UE |
||
![]() |
|
|||
mind. 8 Teilnehmer | ||||
16 Punkte H |
C1-Ps3B |
Balintgruppe | 10 UE |
||
|
||||
mind. 8 / max. 14 Teilnehmer | ||||
10 Punkte C | ||||
Veranstaltungsort: KVS Sachsen, GS Chemnitz, Carl-Hamel-Straße 3, 09116 Chemnitz Eventuelle Änderungen werden rechtzeitig hier bekanntgegeben! |
||||
Für weitere Informationen zu den Modulen des Curriculums, den Balintgruppen und Vertiefungsseminaren benutzen Sie bitte die Informationen auf unserer speziellen Internetseite, für Ihre Anmeldung das spezielle Anmeldeformular. |
C-2Ps |
Nächstes
Curriculum Psychosomatische Grundversorgung für Erwachsene 2022/2023 |
||
---|---|---|---|
![]() |
Curriculum (nur als
Kompaktangebot) bestehend aus den Bausteinen: - Theorieseminar (20 h) - Verbale Interventionstechniken (30 h) - Balintgruppen (30 h) - mit Gynäkologie-, Allgemeinmedizin- und Psychiatrie-Modulen |
||
![]() |
Dr. Albert Klepper, Dr. Andreas
Schuster, Dr. Elke Schach, Dr. Andrea Thiede |
||
|
Bausteine nur
als Kompaktangebot
|
||
Grundsätzlich
gilt für die Balintgruppen: Teilnahmevoraussetzung: Es ist ein eigenes Fallbeispiel mitzubringen, in welchem Kommunikationsstörungen in der Arzt-Patient-Beziehung eine Rolle spielen. Nur pünktliches Kommen ermöglicht eine Teilnahme. Balintgruppen müssen zur Anerkennungsfähigkeit über mindestens ein halbes Jahr verteilt sein. |
C2-Ps1 |
Modul 1: Theoretische Grundlagen und verbale Interventionstechniken | 17 UE |
||
|
||||
mind. 8 Teilnehmer | ||||
5 Punkte C | ||||
Veranstaltungsort: KVS Sachsen, GS Chemnitz, Carl-Hamel-Straße 3, 09116 Chemnitz |
C2-Ps1B |
Balintgruppe | 10 UE |
||
|
||||
mind. 8 / max. 14 Teilnehmer | ||||
10 Punkte C | ||||
Veranstaltungsort: KVS Sachsen, GS Chemnitz, Carl-Hamel-Straße 3, 09116 Chemnitz |
C2-Ps2 |
Modul 2: Basisdiagnostik | 17 UE |
||
|
||||
mind. 8 Teilnehmer | ||||
17 Punkte H | ||||
Veranstaltungsort: KVS Sachsen, GS Chemnitz, Carl-Hamel-Straße 3, 09116 Chemnitz |
C2-Ps2B |
Balintgruppe | 10 UE |
||
|
||||
mind. 8 / max. 14 Teilnehmer | ||||
10 Punkte C |
C2-Ps3 |
Modul 3: Basistherapie | 16 UE |
||
|
||||
mind. 8 Teilnehmer | ||||
16 Punkte H |
C2-Ps3B |
Balintgruppe | 10 UE |
||||||||
|
||||||||||
mind. 8 / max. 14 Teilnehmer | ||||||||||
10 Punkte C | ||||||||||
Veranstaltungsort: KVS Sachsen, GS Chemnitz, Carl-Hamel-Straße 3, 09116 Chemnitz Eventuelle Änderungen werden rechtzeitig hier bekanntgegeben! |
||||||||||
Kosten: Theorieseminar und Verbale Interventionstechniken (50 h)
|
||||||||||
Für weitere Informationen zu den Modulen des Curriculums, den Balintgruppen und Vertiefungsseminaren benutzen Sie bitte die Informationen auf unserer speziellen Internetseite, für Ihre Anmeldung das spezielle Anmeldeformular. |
I.2 Psychosomatische Grundversorgung für Kinder und Jugendliche
C1-KPs |
Curriculum
Psychosomatische Grundversorgung für Kinder und Jugendliche 2021/2022 |
||
---|---|---|---|
![]() ![]() |
Curriculum (nur als
Kompaktangebot) bestehend aus den Bausteinen: - Theorieseminar (20 h) - Verbale Interventionstechniken (30 h) - Balintgruppen (30 h) Zur Abrechnung der Nrn. 35100 und 35110 EBM |
||
![]() |
Dr. M. Hildebrandt, DM N. Unfried,
Dr. E. Schach, Dr. C. Köhle-Martin, DP A. Walter, Dr. W.
Liskowsky, Dr. K. Wetzel, Mag. H. Zill, |
||
|
Kooperationsangebot
des BVKJ (Landesverband Sachsen), der AG Sächsischer
Sozialpädiatrischer Zentren, des Sächsischen
Weiterbildungskreises für Psychotherapie, Psychoanalyse und
Psychosomatische Medizin Chemnitz (SWK Chemnitz) sowie der AG Pädiatrische Psychosomatik (AGPPS). Interessentenkreis: Kinderärzte, Assistenzärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendlichen-Therapeuten (auch) in Ausbildung. |
||
Grundsätzlich
gilt für die Balintgruppen: Teilnahmevoraussetzung: Es ist ein eigenes Fallbeispiel mitzubringen, in welchem Kommunikationsstörungen in der Arzt-Patient-Beziehung eine Rolle spielen. Nur pünktliches Kommen ermöglicht eine Teilnahme. Balintgruppen müssen zur Anerkennungsfähigkeit über mindestens ein halbes Jahr verteilt sein. |
C1-KPs3 |
Modul 3: Basistherapie | 16 UE |
||
|
||||
![]() |
|
|||
mind. 8 Teilnehmer | ||||
16 Punkte H |
C1-KPs3B |
Balintgruppe | 10 UE |
||
|
||||
mind. 8 / max. 14 Teilnehmer | ||||
10 Punkte C | ||||
Veranstaltungsort: KVS Sachsen, GS Chemnitz, Carl-Hamel-Straße 3, 09116 Chemnitz Eventuelle Änderungen werden rechtzeitig hier bekanntgegeben! |
||||
Für weitere Informationen zu den Modulen des Curriculums, den Balintgruppen und Vertiefungsseminaren benutzen Sie bitte die Informationen auf unserer speziellen Internetseite, für Ihre Anmeldung das spezielle Anmeldeformular. |
C2-KPs |
Nächstes
Curriculum Psychosomatische Grundversorgung für Kinder und Jugendliche 2022/2023 |
||
---|---|---|---|
![]() ![]() |
Curriculum (nur als
Kompaktangebot) bestehend aus den Bausteinen: - Theorieseminar (20 h) - Verbale Interventionstechniken (30 h) - Balintgruppen (30 h) Zur Abrechnung der Nrn. 35100 und 35110 EBM |
||
![]() |
Dr. M. Hildebrandt, DM N. Unfried,
Dr. E. Schach, Dr. C. Köhle-Martin, DP A. Walter, Dr. W.
Liskowsky, Dr. K. Wetzel, Mag. H. Zill, |
||
|
Kooperationsangebot
des BVKJ (Landesverband Sachsen), der AG Sächsischer
Sozialpädiatrischer Zentren, des Sächsischen
Weiterbildungskreises für Psychotherapie, Psychoanalyse und
Psychosomatische Medizin Chemnitz (SWK Chemnitz) sowie der AG Pädiatrische Psychosomatik (AGPPS). Interessentenkreis: Kinderärzte, Assistenzärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendlichen-Therapeuten (auch) in Ausbildung. |
||
Grundsätzlich
gilt für die Balintgruppen: Teilnahmevoraussetzung: Es ist ein eigenes Fallbeispiel mitzubringen, in welchem Kommunikationsstörungen in der Arzt-Patient-Beziehung eine Rolle spielen. Nur pünktliches Kommen ermöglicht eine Teilnahme. Balintgruppen müssen zur Anerkennungsfähigkeit über mindestens ein halbes Jahr verteilt sein. |
C2-KPs1 |
Modul 1: Theoretische Grundlagen und verbale Interventionstechniken | 17 UE |
||
|
||||
mind. 8 Teilnehmer | ||||
5 Punkte C |
C2-KPs1B |
Balintgruppe | 10 UE |
||
|
||||
mind. 8 / max. 14 Teilnehmer | ||||
10 Punkte C |
C2-KPs2 |
Modul 2: Basisdiagnostik | 17 UE |
||
|
||||
|
||||
mind. 8 Teilnehmer | ||||
17 Punkte H | ||||
Veranstaltungsort nur Modul 1: SWK Chemnitz e. V., Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz |
C2-KPs2B |
Balintgruppe | 10 UE |
||
|
||||
mind. 8 / max. 14 Teilnehmer | ||||
10 Punkte C |
C2-KPs3 |
Modul 3: Basistherapie | 16 UE |
||
|
||||
|
||||
mind. 8 Teilnehmer | ||||
16 Punkte H |
C2-KPs3B |
Balintgruppe | 10 UE |
||||||||
|
||||||||||
mind. 8 / max. 14 Teilnehmer | ||||||||||
10 Punkte C | ||||||||||
Veranstaltungsort (angefragt): KVS Sachsen, GS Chemnitz, Carl-Hamel-Straße 3, 09116 Chemnitz Eventuelle Änderungen werden rechtzeitig hier bekanntgegeben! |
||||||||||
Kosten: Theorieseminar und Verbale Interventionstechniken (50 h)
|
||||||||||
Für weitere Informationen zu den Modulen des Curriculums, den Balintgruppen und Vertiefungsseminaren benutzen Sie bitte die Informationen auf unserer speziellen Internetseite, für Ihre Anmeldung das spezielle Anmeldeformular. |
Vertiefungsseminare im Rahmen der Psychosomatischen Grundversorgung
z.Zt. in Planung, keine aktuellen AngeboteVorankündigungen:
Vertiefungsseminar | 5 UE | |
![]() |
Thema: "Herr Doktor, aber sonst ist alles in
Ordnung? Psychosomatik in der Neonatologie" |
|
![]() |
In Planung | |
Interessentenkreis: Kinderärzte, Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichen-Therapeuten in Ausbildung, Fachärzte, Pflege- und Sozialberufe |
Letzte Aktualisierung: 30.03.2022 |
Startseite
| ![]() |