Curriculum EMDR
Inhaltsübersicht:
1. EMDR: Grundlagen und Allgemeines
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine von Dr. Francine Shapiro entwickelte traumabearbeitende Psychotherapiemethode, die die Möglichkeiten der Behandlung seelisch traumatisierter Patienten nachweislich erheblich verbessern kann. EMDR ist gut mit anderen Behandlungsverfahren zu kombinieren. Klinische Erfahrung ist jedoch zur effektiven Anwendung unerlässlich. 2006 wurde die EMDR-Methode vom wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie als wissenschaftliche Methode anerkannt.
EMDR hat ihren Ursprung in der Psychotraumatherapie, die
Anwendungsmöglichkeiten reichen jedoch weit darüber
hinaus. EMDR basiert darauf, dass jeder Mensch über eine
natürliche Fähigkeit zur Informationsverarbeitung
verfügt, mittels dessen er belastende Erfahrungen verarbeiten
kann.
Zentrales Element der EMDR-Therapie sind die geleiteten
Augenbewegungen; auch bilaterale Stimulation genannt: Die Patientin
bzw. der Patient folgt den Fingern der Therapeutin mit seinen Augen,
während diese ihre Hand abwechselnd nach rechts und links
bewegt. Die Augenbewegungen des Klienten sind mit den
Augenbewegungen im REM-Schlaf vergleichbar der Phase des Schlafes,
in der die Geschehnisse des Tages verarbeitet werden.
Obwohl EMDR auf den ersten Blick einfach erscheint, ist es eine hoch wirksame Therapiemethode, die nicht ohne Risiken und Nebenwirkungen ist. Eine Behandlung mit EMDR sollte daher nur von entsprechend fortgebildeten Psychotherapeuten (ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten und approbierte Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten) durchgeführt werden.
Inhalte:
- Einführung in das Informationsverarbeitungsmodell
psychischer
Traumatisierung und EMDR-Theorie - Diagnostik unter psychotraumatologischen Gesichtspunkten,
Anwendung bei Kindern und Erwachsenen mit psychotraumatischen
Belastungssyndromen - Schutz vor eigener sekundärer Traumatisierung sowie eigenes
Praktizieren der EMDR-Methode.
Methoden:
Die EMDR Methode folgt einem standardisierten Ablauf, der in der Regel 8 Behandlungsphasen umfasst. Es beginnt mit dem Erfassen der kompletten Vorgeschichte und Aufklärung des Klienten, dem Stellen einer Diagnose, und dem Herausarbeiten der belastenden Erinnerung die verarbeitet werden soll mit ihren affektiven, kognitiven und sensorischen Komponenten.
Das Seminar besteht aus Vorlesungen, Video-Demonstrationen sowie
praxisnaher Anleitung und praktischer Einübung in kleinen
Gruppen, von denen jede von einem erfahrenen EMDR-Supervisor betreut
wird. Der Praxistag dient zur Vertiefung und wird ebenso in
Zusammenarbeit mit einem Team von EMDRSupervisoren in Kleingruppen
durchgeführt.
Zur Bearbeitung der Erinnerung wird der/die KlientIn wiederholt
angeleitet, kurzzeitig mit der belastenden Erinnerung in Kontakt zu
gehen, während gleichzeitig eine bilaterale Stimulation
(Augenbewegungen, Töne oder kurze Berührungen z. B. des
Handrückens - so genannte "Taps") durchgeführt wird.
Dies scheint nach allen derzeit vorliegenden wissenschaftlichen
Untersuchungen die blockierte Verarbeitung der belastenden
Erinnerungen zu aktivieren und ihre zügige Verarbeitung zu
ermöglichen. Dies scheint auch der Grund dafür zu sein,
das EMDR nachweislich 40% weniger Behandlungsstunden benötigt
als andere bewährte Verfahren (van Etten 1998).
Nach einer erfolgreichen EMDR-Sitzung erleben die meisten Patienten
eine entlastende Veränderung der Erinnerung, die damit
verbundene körperliche Erregung klingt deutlich ab und negative
Gedanken können (auch von der Gefühlsebene her) neu und
positiver umformuliert werden.
Am Ende einer gesamten EMDR-Therapie sollten vorher belastende
Erinnerungen nicht mehr als problematisch erlebt werden.
2. EMDR-Einführungsseminar und Erwachsenenbereich
Die Ausbildung in EMDR besteht aus 3 Modulen, welche aufeinander
aufbauen, und nur im Komplex gebucht werden können. Sie
verbessert erheblich die Möglichkeiten bei der Behandlung
psychisch traumatisierter Erwachsener und Kinder und ist gut
integrierbar in jedes gängige Psychotherapieverfahren.
Die Seminare bestehen aus Theorieteilen, Life- und
Videodemonstrationen sowie Übungen und Selbsterfahrung in
Kleingruppen unter Anleitung eines erfahrenen EMDR-Supervisors.
Nach Abschluss der 3 Module schließen Sie die Ausbildung mit
dem hochwertigen Europa-Zertifikat ab.
Allgemeine Informationen:
Allgemeine Informationen zum Aufbau der zertifizierten Fortbildung
in EMDR:
Die zertifizierte Fortbildung in EMDR (Gesamtstundenzahl 84) besteht
aus folgenden 3 Modulen:
- Einführungs-Seminar und Praxistag
- Supervision von Traumatherapien bei anerkannten Supervisoren des EMDR-Institutes
- Fortgeschrittenen-Seminar
Voraussetzungen:
Voraussetzung zur Seminarteilnahme ist die Qualifikation als
ärztlicher Psychotherapeut, Psychologischer Psychotherapeut
oder als appr. Kinder- und Jugendtherapeut. Es sollte die
Möglichkeit bestehen, nach dem Einführungsseminar
eigenständige Traumatherapien durchzuführen. Bitte
beachten Sie diese Zugangsbedingungen.
Modul 1: EMDR-Einführungsseminar und Praxistag
1.1 Inhalte:
Während unseres 2 - tägigen Einführungs-Seminars
erlernen Sie die Anwendung der EMDR-Methode: traumaspezifische
Diagnostik, Indikationen und Kontraindikationen, die acht Phasen der
EMDR-Behandlung (EMDRStandard- Protokoll). Die praktische Anwendung
des EMDR wird in Kleingruppen unter Anleitung erfahrener
EMDRSupervisorInnen eingeübt. Nach dem Seminar können Sie
EMDR bei eigenen Behandlungen einsetzen. Am Praxistag werden die
Grundlagen theoretisch und praktisch (in supervidierten
Kleingruppen) vertieft und erste eigene Erfahrungen besprochen.
1.2 Ziel:
Die Fortbildung ermöglicht den Teilnehmern, EMDR als
traumabearbeitendes Verfahren in einem weiten Spektrum von
Problematiken einzusetzen.
1.3 Methoden:
Das Seminar besteht aus Vorlesungen, Video-Demonstrationen sowie
praxisnaher Anleitung und praktischer Einübung in kleinen
Gruppen, von denen jede von einem erfahrenen EMDR-Supervisor betreut
wird. Der Praxistag dient zur Vertiefung und wird ebenso in
Zusammenarbeit mit einem Team von EMDR-Supervisoren in Kleingruppen
durchgeführt.
Modul 2: Supervision eigener Behandlungen mit EMDR
Für den zweiten Ausbildungsschritt bieten erfahrene EMDR-SupervisorInnen Supervisionsmöglichkeiten an.
Modul 3: EMDR-Fortgeschrittenenseminar
3.1 Inhalte:
- die aktivere Form des EMDR, die zur Behandlung instabilerer PatientInnen häufig nötig ist
- den Umgang mit Blockaden im Prozess
- kognitives Einweben
- den gezielten Einsatz von Ressourcen verstärkenden EMDR-Techniken
- der Einsatz von EMDR bei speziellen Problemgruppen von Patienten
3.2 Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme am Fortgeschrittenen-Seminar
ist das abgeschlossene EMDR-Einführungs-Seminar, die
Vertrautheit mit dem EMDR-Standardprotokoll und die Behandlung
erster eigener Fälle mit EMDR. Es sind mindestens 5x 15 Stunden
(UE) Supervision bei einem anerkannten EMDR-Supervisor sowie die
ausgefüllte Supervisionsdokumentation verbindliche
Voraussetzung für die Teilnahme.
Kosten Curriculum (Erwachsene):
Ab 11/2021 gilt für das Curriculum insgesamt 3.285,--
€ (incl. Einführungsseminar, Praxistag,
Fortgeschrittenenseminar und Supervision)
(ab 30 Tage vor Curriculumsbeginn 3.335,-- €).
Zertifizierung durch die OPK: voraussichtlich 93 Kategorie C1
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Der Gesamtumfang der Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren und wird im SWK-Chemnitz e.V. realisiert.
3. Spezielle Kinder- und Jugendlichen-EMDR-Ausbildung
Es besteht gegenwärtig ein großer Bedarfs an
qualifizierter, psychotraumatologischer Versorgung und Behandlung
traumatisierter Kinder und Jugendlicher und ihrer Familien. Deshalb
bietet der SWK-Chemnitz e.V. hier in Chemnitz von speziell
zertifizierten TrainerInnen durchgeführt, eine auf die
besonderen Erfordernisse von Kindern und Jugendlichen abgestimmte
curriculäre Weiterbildung zur EMDR-Basis an. Analog zu den
erfolgreich und auf höchstem Qualitätsstandard im
Erwachsenenbereich abgeschlossenen Curricula möchten wir
zukünftig unser Spektrum in traumazentrierter Psychotherapie um
die EMDR-Methode auch im Kinder- und Jugendbereich an erfahrene
Psychotherapeuten erweitern.
Teilnahmevorraussetzungen Kinder- und Jugendlichen-EMDR:
Kinder- und JugendpsychiaterInnen sowie Kinder- und
JugendlichenpsychotherapeutInnen, psychologische
PsychotherapeutInnen mit Zusatzqualifikation für Kinder- und
Jugendlichen-psychotherapie.
Fortgeschrittene AusbildungskandidatInnen im Bereich der Kinder- und
Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit
Eignungsbescheinigung bzw. Ausbildungsstandnachweis durch das
Ausbildungsinstitut oder Klinikleitung, Abschluss des
EMDR-Einführungsseminars am EMDR-Institut.
Modul 1: Theorie, Praktische Übungen, Behandlungsplanung
- Neurobiologische Grundlagen von Stress- und Trauma-Verarbeitung sowie Symptombildung
- Traumakategorien
- Misshandlungserfahrungen in Abhängigkeit vom Entwicklungsalter
- Klinische Diagnostik
- Behandlungsplanung
- Theoretische und praktische Grundlagen von EMDR bei Kindern und Jugendlichen und ihrem jeweiligen Bezugssystem
- Vorstellen des EMDR Kinder-Protokolls 1
- Praktische Übungen
- Behandlungsplanung / Supervision
Nach Teilnahme dem Modul 1 sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt sein, ein Kind oder einen Jugendlichen mit einem Monotrauma bis zum zweiten Modul mit der EMDR-Methode zu behandeln.
Modul 2: Theorie, Praktikum und Supervision
- Theorie (4 UE):
- Vielfalt der Anwendung im Kindes - und Jugendalter
- Arbeit am Symptom, mit kreativen Materialien
- Arbeit an Träumen, Geschichten erzählen, imaginative Techniken,
- Vertiefung und Differenzierung des Standardprotokolls für weitere Störungen
- EMDR Praktikum (5 UE)
- Supervision und Behandlungsplanung (5 UE)
Ziel: Die Teilnehmer sollen ihre bisherigen Erfahrungen reflektieren und in der Lage sein, eine kreative Anwendung von EMDR (z.B. Geschichtenerzählen) durchzuführen.
Modul 3: Vertiefungsseminar
- Theorie (5 UE):
- Behandlung komplexer traumatischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
- dissoziative Störungen
- Misshandlung, Sexueller Missbrauch
- Vertiefung und Differenzierung des Standardprotokolls für weitere Störungen
- EMDR Praktikum (5 UE)
- Supervision und Behandlungsplanung (4 UE)
Ziel: Besprechung der bisherigen Erfahrungen bei der Anwendung von EMDR mit jedem Teilnehmer sowie erörtern persönlicher Lücken und Schwierigkeiten.
Zertifizierung durch die OPK: voraussichtlich 51 Kategorie C1
Mindestens 10 Teilnehmer
Zahlungsbedingungen:
Der Teilnahmebetrag wird von Ihrem angegebenen Konto per
SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen. Die Seminargebühren
werden bei Rücktritt bis 8 Wochen vor Seminarbeginn
abzüglich einer Storno-/Bearbeitungsgebühr von 150.- Euro
zurückerstattet. Bei späterer Abmeldung kann nur dann eine
Rückerstattung erfolgen, wenn der Platz anderweitig vergeben
werden kann. Bei Umbuchung fällt ebenfalls die
Bearbeitungsgebühr von 80,- Euro an. Teilnehmer, die sich
anmelden, wegen fehlender Voraussetzungen aber wieder abmelden,
müssen dennoch die Stornogebühren bezahlen. Bei dieser
Veranstaltung beinhalten die Seminargebühren die
Pausenbewirtungen, jedoch kein Mittagessen.
Termine:
Ein neues Angebot für Spezielle Kinder- und
Jugendlichen-EMDR-Ausbildung ist zur Zeit in Planung und wird dann
hier veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
Letzte Aktualisierung: 18.01.2022 |
Startseite
![]() |