Sächsischer Weiterbildungskreis
für Psychotherapie, Psychoanalyse und
Psychosomatische Medizin Chemnitz e.V.

ImageLogo

Balintgruppen:

Termin Link
R
So., 18.05.2025 ...hier
So., 25.05.2025 ...hier
So., 16.11.2025 ...hier
So., 30.11.2025 ...hier
So., 11.01.2026 ...hier
So., 25.01.2026 ...hier
So., 07.06.2026 ...hier
So., 14.06.2026 ...hier

R = Restplätze:


>6 Freie Plätze

3-5 Restplätze

1-2 Restplätze

In Planung/Warteliste

Ausgebucht

Semesterprogramm des SWK-Chemnitz e.V.

Programm für das Sommersemester 2025

Gesamtübersicht der angebotenen Kurse unter den Rubriken:

Bitte beachten Sie die Allgemeinen Regelungen für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen, welche Sie mit Ihrer Unterschrift zur Anmeldung anerkennen.

Anmeldungen für die Kurse sind möglich mittels der Formulare aus dem gedruckten SWK-Programmheft oder den pdf-Anmeldeformularen im Formularzentrum.
Für Ihre Kursanmeldungen benutzen Sie bitte nur noch die im aktuellen Programm sowie im Formularzentrum veröffentlichte, an das neue SEPA-Verfahren angepasste Formulare.
Alle alten Anmeldeformulare haben ihre Gültigkeit verloren und können bei den Kursanmeldungen nicht mehr berücksichtigt werden!

Die in unserem Internetangebot enthaltenen Formulare können Sie bequem am PC ausfüllen, anschließend ausdrucken und unterschreiben. Bitte nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formulare per Post oder Fax zu uns senden.

Die Kennzeichnung der Kurse in der gedruckten Broschüre kann auf Grund kurzfristiger Änderungen nach der Drucklegung von den Angeboten im Internet abweichen. Die hier  veröffentlichten Angebote sind deshalb mit der zusätzlichen Kennzeichnung des entsprechenden Semesters als letztem Buchstaben des Kurs-Kürzels (S=Sommersemester; W=Wintersemester) versehen.

Zur besseren Orientierung für Sie sind einige Kurse entsprechend ihrer Thematik mit Symbolen gekennzeichnet. Die Symbole bedeuten:

Tiefenpsychologie
Curriculum Katathym-Imaginative Psychotherapie (KIP)
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
Psychodynamische Familien‐ und Paartherapie
Gruppenpsychotherapie
Curriculum Sexualtherapie
Komplexthema


Psychotraumatherapie Erwachsene Tipp Tipp für besondere Veranstaltungen
Kinder-Psychotraumatologie Ausbildung
EMDR Curriculum EMDR-Ausbildung Weiterbildung lt. Weiterbildungsordnung der SLÄK

Psychotraumatologie (alle Gruppen) Fortbildung lt. Satzung Fortbildung der SLÄK
Videokonferenz
Veranstaltung wird per Video-
konferenz durchgeführt
Frei für Kandidaten Ausbildung ist frei für Ausbildungs-kandidaten des SWK-Chemnitz
leider ausgebucht Veranstaltung ist voll ausgebucht. Keine weiteren Anmeldungen möglich. Stopp Veranstaltung muss leider ausfallen

Psychotraumatologie, EMDR, Familien- und Paartherapie sowie
Curricula der Psychosomatischen Grundversorgung

Die Semesterübergreifenden Veranstaltungen zur genannten Thematik finden Sie auf einer eigenen Webseite.

Übersicht und Direktzugriff auf unsere Veranstaltungen:

Datum Titel und direkter Link: Kürzel


Kino- und besondere Veranstaltungen
07.05.2025
"Narziss und Goldmund"
CS5-K1

Psychotherapie zwischen Politik und Gesellschaft
C-PPG

 


Komplexwochenende Mai 2025

16.05.2025
Komplex TKS (Erwachsene)
CS5-3
16.05.2025
"Winnicott"-Vom wahren Selbst zur Freiheit des Spiels
CS5-4
17.05.2025 Balint und Ferenczi S5-5


Komplexwochenende Juni 2025

20.06.2025
21.06.2025
Gesetzliche Grundlagen und transkulturelle Kompetenz
(Seminar Teile I und II)
CS5-6
CS5-7

Kino- und besondere Veranstaltungen sowie Komplexwochenenden

CS5-K1
Psychoanalyse trifft Film: "Narziss und Goldmund"
4 UE

mit FA Arndt Sterba, Freiberg
Tipp Film-Drama (D) 2020, Regie: Stefan Ruzowitzky
Handlung und Hintergrund:
Am Ende ihres Lebens treffen die Jugendfreunde, Mönch Narziss (Sabin Tambrea) und der getriebene Künstler Goldmund (Jannis Niewöhner), noch einmal im Kloster Mariabronn aufeinander. Vor einer Ewigkeit haben die beiden hier zusammen studiert. Die beiden könnten gegensätzlicher nicht sein: Narziss hat sein Leben dem asketischen Dasein eines Gelehrten verschrieben, Goldmund ist in die Welt gezogen und hat zahllose Abenteuer erlebt, geliebt, sich verbraucht und Meisterwerke geschaffen. (Kino.de)


Donnerstag,
 27.03.2025, 17.30 Uhr


Teilnehmer:  max. 30

4 Punkte C

Kosten der Veranstaltung: 
pro Person: 10,00 €
Studenten: 7,00 €


Veranstaltungsort: Clubkino in Chemnitz-Siegmar, Zwickauer Str. 425, 09117 Chemnitz


C-SX
Neu: Sexualtherapeutisches Curriculum 2024 bis 2026

FA Arndt Sterba, Bettina Uzler und Urs Gamsavar
(Expertenteam)

Die Ausbildung geht über zwei Jahre und beinhaltet sechs Seminare je 22 UE.
Es findet jeweils ein Seminar pro Semester statt.


Nächstes Modul am 08.-10.05.2025
hier geht es den aktuellen Veranstaltungen...


Interessentenkreis: Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Fachärzte

C-FP
Curriculum Familien- und Paartherapie

Prof. Dr. Günter Reich, Göttingen

Nächste Module am 22.-24.05.2025 und 23.25.-25.10.2025
hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen...


Interessentenkreis: Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Fachärzte

C-PPG
Psychotherapie zwischen Politik und Gesellschaft
je 3 UE

Arbeitsgruppe des SWK-Chemnitz e.V. mit wechselnder Moderation


Kollegialer Austausch,
Fortlaufende Veranstaltungsreihe, bei Interesse an kontinuierlicher Mitarbeit anmelden!
Termine bitte im Sekretariat erfragen, sie werden durch die Teilnehmer vereinbart.
Eintritt frei


mind. 5 Teilnehmer


4 Punkte C

SWK Chemnitz, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz

Komplexwochenende März 2025


Freitag, 14. März 2025
CS5-1 Und plötzlich nicht mehr weiterwissen…
Seminar Teil I
6 UE

DP Thomas Weber, Köln

Seminar I und II vom gefragten, oft zu Großschadensereignissen hinzugezogenen Experten DP Thomas Weber aus Köln: Krisen, Akuttraumata,
Großschadensereignisse – wie gehen wir mit den Betroffenen um, wie schützen wir uns vor dem „Überspringen“ der Traumatisierung auf uns Helfer
(Sekundärtraumatisierung)?
Krisenintervention/Traumafolgestörung, primäre und sekundäre Prävention


Freitag,  14.03.2025, 13:00 bis 18:15 Uhr (45 min Pause)

8 Punkte C

mind. 10 Teilnehmer
Videokonferenz Veranstaltung findet als ZOOM-Meeting statt
CS5-1V
Abendvortrag: Innere Zerrissenheit bei
politisch motivierten Großschadensereignissen
2 UE

DP Thomas Weber, Köln

Freitag,  14.03.2025, 18:30 bis 20:00 Uhr


mind. 10 Teilnehmer

2 Punkte A
Videokonferenz Veranstaltung findet als ZOOM-Meeting statt


Samstag, 15. März 2025
CS5-1 Und plötzlich nicht mehr weiterwissen…
Seminar Teil II
8 UE

DP Thomas Weber, Köln

Fortsetzung Seminar (Teil II)
Krisenintervention/Traumafolgestörung, primäre
und sekundäre Prävention

Samstag,  15.03.2025, 8:30 bis 15:30 Uhr (incl. 60 min Pause)

10 Punkte C

mind. 10 Teilnehmer
Videokonferenz Veranstaltung findet als ZOOM-Meeting statt

Komplexwochenende April 2025


Freitag / Samstag, 04./05.04.2025
CS5-2 "Alfred Adler - Rebell, Erzvater der Psychoanalyse" (nach J. Rattner),
Individualpsychologie
13 UE

DP Manfred Gehringer, München
Als Individualpsychologie wird eine von Alfred Adler 1907 begründete Schule der Tiefenpsychologie bezeichnet. Anhänger dieser Richtung werden "Adlerianer" genannt. Umgangssprachlich bedeutet der Terminus auch eine Abgrenzung zur Sozialpsychologie oder Massenpsychologie.
Das Konzept der Individualpsychologie stellt das Individuum im Kontext seiner sozialen menschlichen Beziehungen und dessen Auseinandersetzung mit seiner Umwelt und den Folgen für das Individuum in den Mittelpunkt.

Freitag,
Samstag,
04.04.2025, 15:00 bis 19:30 Uhr (5 UE, incl. 45 min Pause)
05.04.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr (8 UE, incl. 60 min Pause)

7+10 Punkte C

mind. 10 Teilnehmer

SWK Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz

C-TS
Regionaler Traumastammtisch


Unter Leitung von: Dr. Elke Schach, Chemnitz


Inhalte der Veranstaltung:
  1. Frau DP Antje Stolz wird die Psychosoziale Krebsberatungsstelle - ein Angebot des Elternvereins krebskranker Kinder e.V.- und den Kinderhospizdienst - vorstellen.
    Das Team bietet Eltern, Kindern, Jugendlichen und Familien Hilfen an, wenn ein Familienmitglied schwer erkrankt ist und deshalb psychosoziale Unterstützung benötigt.
  2. Austausch über Aktivitäten des Traumanetzes Sachsen u.ä. , regionaler Besonderheiten sowie die inhaltliche und Rahmenplanung weiterer "Traumastammtische" 2025.


Mittwoch, 16.04.2025,  15:00 Uhr

10 Punkte C

mind. 10 Teilnehmer

Kosten der Veranstaltung: Seminar Teile I und II (nur zusammen buchbar)
Sonderpreis für Mitglieder: 99,00 €


Veranstaltung findet als ZOOM-Meeting statt

Komplexwochenende Mai 2025


Freitag, 16. Mai 2025
CS5-3 Komplex Technisch-Kasuistisches Seminar (TKS) 4 UE

FA Arndt Sterba, Freiberg
Freitag,  16.05.2025, 12:00 bis 15:15 Uhr  (incl. 15 min Pause)

5 Punkte C

mind. 6 Teilnehmer

SWK Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz

CS5-4
"Winnicott"
Vom wahren Selbst zur Freiheit des Spiels
5 UE

Dr. Eik Niederlohmann, Erlabrunn
Donald Winnicott, ein innovativer Denker der Psychoanalyse, legte den Fokus auf die Bedeutung des Spiels, der Kreativität und des "wahren Selbst". In diesem Seminar verschaffen wir uns einen spannenden Überblick
zu seinen Theorien zur kindlichen Entwicklung, dem Übergangsobjekt und der Mutter-Kind-Beziehung.
Vergleiche mit Freud und anderen Psychoanalytikern helfen, Winnicotts einflussreiche Perspektiven, u.a. auf die individuelle Selbstentfaltung und menschliche Freiheit, aufzuzeigen und ihre Relevanz für die heutige
Psychotherapie zu verstehen.


Freitag, 16.05.2025, 15:30-20:00 Uhr  (45 Min. Pause)


mind. 10 Teilnehmer,

7 Punkte C

Veranstaltungsort: SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz



Samstag, 17. Mai 2025
CS5-5 Balint und Ferenczi 6 UE

PD Dr. med. Francisco Pedrosa Gil, Markkleeberg

Zwei Schwergewichte der Psychoanalyse:
Ferenczi: Leben und Wirken
Michael Balint und die Libidotheorie, Klinische Anwendungsbeispiele

Samstag,  17.05.2025, 09:00 bis 14:30 Uhr  (incl. 60 min Pause)

8 Punkte C

mind. 10 Teilnehmer

SWK Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz

Komplexwochenende Juni 2025


Freitag, 20. Juni 2025
CS5-6 Das MÜSSEN Sie wissen, liebe KollegInnen:
Gesetzliche Grundlagen und transkulturelle Kompetenz (Teil I)
8 UE

Dr. Liyanov Rayshat, Pulsnitz
Vertiefungsmodul „Interkulturelle Kompetenz“
  • Einführung in die Flüchtlingsthematik, Asyl- und sozialrechtliche Belange/Rahmen-bedingungen
  • Vertiefung Interkulturelle Kompetenzen
  • Vertiefung Sequentielle Traumatisierung und Postmigrationsstressoren, Prämigrationserfahrungen
  • Grundkenntnis Istanbul-Protokoll und Stellungnahmen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren
  • Besonderheiten klinischer Symptomatik
    (kulturspezifischer Krankheitsausdruck, genderspezifische interkulturelle Aspekte)
  • Krankheitskonzepte/Therapieerwartungen (z.B. Cultural Formulation Interview)
  • Vertiefung Diagnostik
  • Einbindung in multiprofessionelles Netzwerk
    (Kooperation mit anderen Einrichtungen: Behandlungszentren, Sozialarbeiter, Integrationskurse, Rechtsanwälte, Psychiater etc.)
  • Praktisches Einüben der Verfahren in Kleingruppen anhand von Fallbeispielen
  • Vertiefung einer traumafokussierten Behandlungstechnik, die im transkulturellen Setting gut anwendbar ist (z.B. testimonial therapy, lifeline, NET)
  • Möglichkeiten und Grenzen von therapeutischen Interventionen bei unsicherer äußerer Situation und anhaltender Stresssituation. Einführung in Prinzipien von psycological first aid und Mental Health Psychoscoial Support (MHPSS).
  • Umgang mit Krisensituationen bei neuerlichen Belastungen
  • Vertiefung zu Besonderheiten im Therapieverlauf (z.B. Psychoedukation, Stabilisierung, kultursensitive und kontextangepasste Behandlungsansätze)
  • Dolmetscher gestützte Therapie (Regeln, Professionalisierung und Bedarfe an Fortbildung und Supervision des Dolmetschers/der Dolmetscherin,
  • Abrechnungsprozedere beim Sozialamt
  • Praktisches Einüben der Verfahren in Kleingruppen anhand von Fallbeispielen inklusive dolmetschergestützte Traumatherapie


Freitag,  20.06.2025, 12:00 bis 19:00 Uhr (incl. 60 min Pause)


mind. 10 Teilnehmer

10 Punkte C

Veranstaltungsort: SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz


Samstag, 21.06.2025
CS5-7
Gesetzliche Grundlagen und transkulturelle Kompetenz (Teil II) (Fortsetzung vom 20.06.2025)
8 UE

Dr. Liyanov Rayshat, Pulsnitz

Samstag,  21.06.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr (incl. 60 min Pause)


mind. 10 Teilnehmer

10 Punkte C

SWK-Chemnitz, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz

I. Psychosomatische Grundversorgung

Die Semesterübergreifenden Veranstaltungen zur genannten Thematik finden Sie auf einer eigenen Webseite.

I. 1.  Psychosomatische Grundversorgung für Erwachsene

Die Semesterübergreifenden Veranstaltungen zur genannten Thematik finden Sie auf einer eigenen Webseite.

I.2 Psychosomatische Grundversorgung für Kinder und Jugendliche

Die Semesterübergreifenden Veranstaltungen zur genannten Thematik finden Sie auf einer eigenen Webseite.

II. Curriculum

II.1 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Reformierte und neu konzeptualisierte Ausbildung mit psychiatrischer und psychosomatischer Prägung. Sie werden KLINISCH psychotherapeutisch ausgebildet.
Das Chemnitzer Institut bietet Ihnen dafür eine curriculäre Aus- und Weiterbildung an im:
Erwachsenenbereich
  •   Facharztkandidaten Psychiatrie/Psychotherapie
  •   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  •   fachbezogene Psychotherapie
  •   Fachkunde Tiefenpsychologie
  •   Psychologische Psychotherapeuten
Bereich Kinder - und Jugendliche
  •   Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten
  •   Fachkunde Tiefenpsychologie
  •   Kinder- und Jugendlichen-Psychiatrie/- Psychotherapie
Diese umfasst alle notwendigen psychotherapeutischen Ausbildungsanteile. Die Ausbildung wird in aller Regel in kleinen Lern- und Übungsgruppen durchgeführt. Der Ausbildungsausschuss begleitet unsere Kandidaten auf ihrem Weg.
Jeder Interessent mit Ausbildungsinteresse meldet sich am besten vor Beginn der Ausbildung bei der  Sekretariatsleitung des SWK-Chemnitz, Tel.: (0371) 721164 zu den Telefonzeiten:
 
Mo. bis Do.   von   9.00 bis 10.30 Uhr und

Mo. und Do. von 14.00 bis 15.30 Uhr

Er lässt sich kompetent beraten, ist eingeladen, die Telefonberatung des Vorstands jeden Montag von 10.30 bis 11.30 Uhr nutzen, kann sich schriftlich bewerben und dann Vorgespräche mit ein oder zwei Mitgliedern des vom Ausbildungsausschuss beauftragten Personenkreises führen.

Bei wechselseitiger Eignung und Interesse schließt er/sie einen Aus-/Weiterbildungsvertrag ab, welcher alle notwendigen Bestandteile ebenso garantiert, wie die späteren Ausbildungsbehandlungen mit Patienten. Die von uns angebotene Aus-/Weiterbildung hat ein ausgewiesen erstklassiges klinisches Profil, ist kostengünstig und von hoher wissenschaftlich-praktischer Relevanz.

Die folgenden Ausbildungsbestandteile sind für Ausbildungskandidaten des Institutes, Mitglieder des SWK-Chemnitz e.V. sowie unsere Gäste vorgesehen.

CS5-8 Technisch-kasuistisches Seminar

Zur Vorstellung tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
(mit Gesprächsprotokollen)


Dr. Schach, Dr. Klepper, Dr. Köhle-Martin, FA Sterba
Videokonferenz
jeweils 2 UE 18:00 bis 19:30 Uhr:
Mittwoch, 05.03.2025
18:00 bis 19:30 Uhr  2 UE  unter Ltg. von Dr. Albert Klepper, Limbach
Mittwoch, 02.04.2025 18:00 bis 19:30 Uhr  2 UE  unter Ltg. von FA Arndt Sterba, Freiberg
Mittwoch, 07.05.2025 18:00 bis 19:30 Uhr  2 UE  unter Ltg. von Dr. U. Zönnchen, Annaberg
Mittwoch, 04.06.2025 18:00 bis 19:30 Uhr  2 UE  unter Ltg. von FA Sterba, Freiberg
Mittwoch, 02.07.2025 18:00 bis 19:30 Uhr  2 UE  unter Ltg. von Dr. C. Köhle-Martin, Chemnitz
je 2 UE
In Präsenz:
Mittwoch, 05.03.2025 18:00 bis 19:30 Uhr   2 UE  unter Ltg. von Dr. Klepper
2 UE

mind. 4 Teilnehmer

Das TKS findet ab 4 Teilnehmer statt. Anmeldung und Fallvorstellungswunsch bitte per E-Mail. Danke!

je 3 Punkte C

Bitte beachten Sie, dass die Seminare teilweise als Zoom-Meeting (außer am 05.03.2025 in Präsenz!) durchgeführt werden. Auskunft hierüber finden Sie im Veranstaltungskalender.
SWK-Chemnitz, Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz

CS4-7 Literaturseminar 2 UE

Schriftliches Repetitorium für werdende Psychotherapeuten


Dr. Klepper, Limbach-Oberfrohna
Mittwoch,  05.03.2025, 16:20 bis 17:50 Uhr 


mind. 4 Teilnehmer
Das Literaturseminar findet ab 4 Teilnehmern statt. Bitte Anmeldung per E-Mail bis 2 Tage vor Veranstaltungstermin senden! Danke!

3 Punkte C

SWK-Chemnitz, Adelsbergstr. 163, 09127 Chemnitz

II.2. Verhaltenstherapie

Im nächsten Semester voraussichtlich wieder im Angebot.

III. Psychotherapeutische Verfahren als sogenannte weitere Verfahren(Zweitverfahren)

Demnächst im Angebot:
  • Einführung in die systemische Therapie
  • Einführung in die Verhaltenstherapie

IV. Weiter- und Fortbildung in den Grundlagen der Psychotherapie

In Kooperation mit dem IPT – fragen Sie uns an!

V. Fortbildung für in der Pflege Tätige, für Kunst-, Gestaltungs-, Ergo- und Körpertherapeuten sowie Sozialarbeiter

Im nächsten Semester voraussichtlich wieder im Angebot.

VI. Entspannungsverfahren (Curricul. Veranstaltung)

Im nächsten Semester voraussichtlich wieder im Angebot.

VII. Balint-Gruppen (Curriculäre Veranstaltungen)

Balintgruppen müssen zur Anerkennungsfähigkeit des Abschlusses „Psychosomatische Grundversorgung“ durch die KV über mehr als ein halbes Jahr verteilt sein.

Für Ihre Anmeldung zu den Balintgruppen benutzen Sie bitte das allgemeine Anmeldeformular des SWK-Chemnitz.
Bitte informieren Sie sich vor Veranstaltungsbeginn im Internet auf www.swk-chemnitz.de
über mögliche Änderungen der Veranstaltungsorte!

C-4Ps3B
Balintgruppe
10 UE

Dr. A. Schuster


Sonntag,
18.05.2025, 09:00 bis 18:00 Uhr (incl. 90 min Pause)

mind. 10 Teilnehmer

10 Punkte C


Veranstaltungsort: KVS Chemnitz, Carl-Hamel-Str. 3, 09116 Chemnitz

C-4KPs3B
Balintgruppe
10 UE

Dr. A. Schuster


Sonntag,
25.05.2024, 09:00 bis 18:00 Uhr (incl. 90 min Pause)

mind. 10 Teilnehmer

10 Punkte C


Veranstaltungsort: KVS Chemnitz, Carl-Hamel-Str. 3, 09116 Chemnitz

CS4-BA
Balintgruppe Annaberg
je 2 UE

Dr. Andreas Schuster, Annaberg-Buchholz

Geschlossene Gruppe.
Freie Plätze beim Balintgruppenleiter erfragen.



Jeden ersten Montag im Monat; 19.00 bis 20.30 Uhr


mind. 7 Teilnehmer

je 3 Punkte C


Veranstaltungsort: Wohn- und Pflegezentrum Haus Adam Ries, Café an der Riesenburg
Wohngebiet Adam Ries 23, 09456 Annaberg

C-5Ps1B
Balintgruppe
10 UE

Dr. A. Schuster


Sonntag,
16.11.2025, 09:00 bis 18:00 Uhr (incl. 90 min Pause)

mind. 10 Teilnehmer

10 Punkte C


Veranstaltungsort: KVS Chemnitz, Carl-Hamel-Str. 3, 09116 Chemnitz

C-5KPs1B
Balintgruppe
10 UE

Dr. A. Schuster


Sonntag,
30.11.2025, 09:00 bis 18:00 Uhr (incl. 90 min Pause)

mind. 7 Teilnehmer

10 Punkte C


Veranstaltungsort: KVS Chemnitz, Carl-Hamel-Str. 3, 09116 Chemnitz

C-5Ps2B
Balintgruppe
10 UE

Dr. A. Schuster


Sonntag,
11.01.2025, 09:00 bis 18:00 Uhr (incl. 90 min Pause)

mind. 10 Teilnehmer

10 Punkte C


Veranstaltungsort: KVS Chemnitz, Carl-Hamel-Str. 3, 09116 Chemnitz

C-5KPs2B
Balintgruppe
10 UE

Dr. A. Schuster


Sonntag,
25.01.2026, 09:00 bis 18:00 Uhr  (incl. 90 min Pause)

mind. 10 Teilnehmer

10 Punkte C


Veranstaltungsort: KVS Chemnitz, Carl-Hamel-Str. 3, 09116 Chemnitz

C-5Ps3B
Balintgruppe
10 UE

Dr. A. Schuster


Sonntag,
07.06.2026, 09:00 bis 18:00 Uhr (incl. 90 min Pause)

mind. 10 Teilnehmer

10 Punkte C


Veranstaltungsort: KVS Chemnitz, Carl-Hamel-Str. 3, 09116 Chemnitz

C-5KPs3B
Balintgruppe
10 UE

Dr. A. Schuster


Sonntag,
14.06.2026, 09:00 bis 18:00 Uhr (incl. 90 min Pause)

mind. 10 Teilnehmer

10 Punkte C


Veranstaltungsort: KVS Chemnitz, Carl-Hamel-Str. 3, 09116 Chemnitz

VIII. Erwerb der klinischen Erfahrung in Psychiatrie

Demnächst wieder im Angebot.

IX. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung

Die unter dieser Rubrik angebotenen Veranstaltungen werden von anerkannten Lehrtherapeuten und Supervisoren des SWK-Chemnitz und der Fachgesellschaft DADG/D3G durchgeführt.

IX.a Guppenselbsterfahrung

Weitere Auskünfte sowie verbindliche Anmeldungen nimmt das Sekretariat des SWK-Chemnitz e.V. frühzeitig entgegen.

GSE-5
Gruppenselbsterfahrung (D3G)
40 UE
Dr. Stephan Heyne, Berlin; Dr. Knut Köhler, Berlin; Dr. Elke Schach, Chemnitz; DM Kerstin Gerlach, Berlin; DP Katharina Pauli, Berlin;
DP Beate Grunert, Berlin;  DP Harald Küster, Halle;
MUDr. Michal Smalo, Erlabrunn


Mittwoch, 08.10.2025 bis Freitag, 12.10.2025


Ort: Kloster Hedersleben (nördliches Harzvorland / Quedlinburg)

IX.b   Einzelselbsterfahrung

Dyadische Selbsterfahrung bis 150 Stunden


Einzelselbsterfahrung

Dr. Köhle, Claudia

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis Dr. Köhle, Ulmenstr. 35, 09112 Chemnitz


Einzelselbsterfahrung

Dr. Schach, Elke

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

SWK-Chemnitz, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz


Einzelselbsterfahrung

DP Schinzel, Gabriele

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis DP Schinzel, Chemnitzer Str. 72, 09224 Grüna


Einzelselbsterfahrung

FA Sterba, Arndt

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis Sterba, Nikolaigasse 8, 09599 Freiberg

IX.d  Einzel- und Gruppensupervision  für tiefenpsychologisch fundierte  Einzeltherapie


Supervisionsgruppe nach Vereinbarung

DP Lewicki, Grit

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis DP Lewicki, Clausstr. 76-80, 09126 Chemnitz


Supervisionsgruppe nach Vereinbarung

Dr. Köhle, Claudia

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis Dr. Köhle, Ulmenstr. 35, 09112 Chemnitz


Supervisionsgruppe nach Vereinbarung

Dr. Schach, Elke

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

SWK-Chemnitz, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz


Einzel-Supervision nach Vereinbarung

Dr. Köhle, Claudia

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis Dr. Köhle, Ulmenstr. 35, 09112 Chemnitz


Einzel-Supervision nach Vereinbarung

Dr. Schach, Elke

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

SWK-Chemnitz, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz


Einzel-Supervision nach Vereinbarung

FA Sterba, Arndt

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis Sterba, Nikolaigasse 8, 09599 Freiberg


Einzel-Supervision nach Vereinbarung

DP Schinzel, Gabriele

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis DP Schinzel, Chemnitzer Str. 72, 09224 Grüna


Einzel-Supervision nach Vereinbarung

DP Lewicki, Grit

Interessentenkreis:  Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen

Termin nach Vereinbarung

Praxis DP Lewicki, Clausstr. 76-80, 09126 Chemnitz

X. Vorankündigungen für nächste Semester 


Streiten statt Kämpfen
Zur Tiefenpsychologie der ernsthaften Auseinandersetzung


mit Prof. R. Vogel, Ingolstadt

Freitag, 05.09.25, (Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben)


1. Einführung in die systemische Therapie





2. Einführung in die Verhaltenstherapie





3. "Häusliche Gewalt"


mit Frau Dr. Melanie Büttner, München

4. "Intersubjektivität"


mit Prof. Ermann, München

5. Mentalisierung

Prof. Schulz-Venrath, Bergisch-Gladbach


6. Sandspieltherapie

Die Sandspieltherapie ist eine komplexe psychoanalytische Methode für
Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Während der Entstehung eines Sandbildes werden Emotionen durch die
Berührung der Hände mit dem Sand fühlbar und durch die Gestaltung des
Sandes, meist mit Symbolfiguren, sichtbar. Das Sandbild berührt beide –
den Analysanden und die Therapeutin – und wirkt nach, woraus in der
nächsten Sitzung ein neues Sandbild entsteht usw... Der
Sandspielprozess führt zur psychischen Entwicklung des Analysanden.
Bei Interesse bitte im Institut des SWK-C melden!

 
Letzte Aktualisierung: 03.03.2025
Startseite  |  Mail an uns eMail an uns  |  Impressum  |  Seitenanfang