SächsischerWeiterbildungskreis
für Psychotherapie, Psychoanalyse und
Psychosomatische Medizin Chemnitz e.V.

ImageLogo

Weiterbildung in psychodynamischer Familien- und Paartherapie

Weiterbildung in psychodynamischer Familien- und Paartherapie in Chemnitz seit 2019


Gemeinsam mit dem Sächsischen Weiterbildungskreis für Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin Chemnitz bietet das Institut für Psychoanalytische Paar- und Familientherapie Göttingen-Hamburg-Heidelberg seit 2019 eine Weiterbildung in psychodynamischer Paar- und Familientherapie an.
Der erste Durchgang fand mit großem Erfolg unter der Leitung von Prof. Dr. Günter Reich (Göttingen) und Prof. Dr. Peter Joraschky (Dresden/Erlangen) in Chemnitz statt und wird ab 2022 erneut angeboten.

Die Weiterbildung findet in 9 auf einander aufbauenden Blöcken statt, die dreimal im Jahr stattfinden. Sie dauert insgesamt drei Jahre.
Die Blöcke finden jeweils von Donnerstagmorgen bis Samstagnachmittag statt. Nach zwei Tagen Konzeptvermittlung mit praktischen Anwendungsbeispielen und Übungen sowie einer kasuistischen Werkstattdiskussion am Donnerstag finden am Samstag jeweils drei Doppelstunden familienbezogener Selbsterfahrung statt.
Mit Beginn der Weiterbildung sollten im jeweiligen Tätigkeitsbereich entsprechend den dortigen Bedingungen mit Familien- und Paargesprächen unter Supervision begonnen werden. Bei der Suche nach geeigneter Supervision werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterstützt. Die Bildung von Supervisionsgruppen hat sich bewährt.
Die Weiterbildung entspricht den Anforderungen des Bundesverbandes Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BVPPF) sowie der European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP).

Teilnehmen können Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen, sowie Angehörige pädagogischer Berufe, die in einem Verfahren der Richtlinien-Psychotherapie ausgebildet werden oder sind, sowie Sozialpädagoginnen und – pädagogen und Angehörige anderer Berufe, die die gewonnenen Kenntnisse in ihrem Berufsfeld umsetzen möchten.

Das Infoblatt zur Veranstaltung können Sie sich hier herunterladen.

Die 9 Blöcke haben folgende Themenschwerpunkte:
  1.   Familien- und Paardiagnostik, erste Interventionen
  2.   Grundkonzepte der Familien- und Paartherapie I
  3.   Grundkonzepte der Familien- und Paartherapie II
  4.   Psychodynamische Behandlungskonzepte der Familien- und Paartherapie I
  5.   Psychodynamische Behandlungskonzepte der Paartherapie
  6.   Systemische und strukturelle Behandlungskonzepte der Familien- und Paartherapie
  7.   Spezielle Krankheitsbilder in der Familien- und Paartherapie
  8.   Spezielle Probleme und Krankheitsbilder in der Familien- und Paartherapie
  9.   Spezielle Probleme in der Familien- und Paartherapie.

Eine genauere Übersicht über die Homepage des Instituts für Psychoanalytische Paar- und Familientherapie Göttingen-Hamburg-Heidelberg einzusehen bzw. direkt anzufordern bei:
Prof. Dr. Günter Reich (greich@gwdg.de).

Die Kosten für die Weiterbildung belaufen sich auf schätzungsweise 2.000 € jährlich.
Hierin enthalten sind:        

Organisationsgebühr (einmalig): 250,00 €
Vorgespräch:  100,00 €
Kosten pro Block (inkl. Selbsterfahrung)     450,00 €
Supervisionskosten (90,00 €/ Std.) pro Jahr (geschätzt) 600,00 €

Mit der Anmeldung sind die Gebühren für Organisation, Vorgespräch und die Hälfte der Kosten für das erste Weiterbildungsjahr (3 Blöcke) fällig.
Angehörige Sozialer Berufe (z. B. Sozialarbeiter, Sozialpädagogen) zahlen 60% der genannten Gebühren.

Der nächste Durchgang ist in Planung und wird danach hier veröffentlicht.

Gebühren bei Stornierung:
Bis 60 Tage vor dem ersten Block: 15 €
Bis 15 Tage vor dem ersten Block: 50% o. g. der Kosten
Spätere Stornierung: voll

Bei Ausscheiden aus der Weiterbildung innerhalb der ersten drei Blöcke sind 25% der Gesamtkosten für alle Blöcke (1012,50 €) zu zahlen, danach 50% (2025,00 €), da die Blöcke dann nicht mehr besetzt werden können.

Das Treffen für Interessierte mit Einführungsveranstaltung findet am Freitag und Samstag den 25. und 26.11.2022 in den Räumen des SWK-Chemnitz e.V., Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz, statt.

Beginn: Freitag 25.11. mit der Vorstellung des Konzeptes (Zeiten werden noch präzisiert)
Davor sowie am Samstag ist Gelegenheit für Vorstellungsgespräche mit den Kursleitern zum Kennenlernen.

Prof. Dr. Peter Joraschky wird eine Einführung in die Psychodynamische Paartherapie geben, anschließend referiert Prof. Dr. Günter Reich über „Das Familiengefühl“.

Voranmeldungen bitte an: SWK-Chemnitz e.V.; info@swk-chemnitz.de oder Fax 0371-7259937

Für Ihre Anmeldung zur Einführungsveranstaltung sowie zum Weiterbildungskomplex benutzen Sie bitte das gesonderte Formular.

Die neun Blöcke beinhalten folgende Themenschwerpunkte:

Block 1: Familien- und Paardiagnostik, erste Interventionen


Donnerstag, 16.02.2023
Freitag, 17.02.2023
Samstag, 18.02.2023
09.00 - 10.30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Die diagnostischen Fenster
Die diagnostischen Ebenen des Paargesprächs
Selbsterfahrung
11.00 - 12.30 Uhr
Das erste Familiengespräch
Fallbeispiel
Das erste Paargespräch
Fallbeispiel
Selbsterfahrung
Pause



14.00 - 15.30 Uhr
Das erste Familiengespräch
Fallbeispiel (Fortsetzung)
Auswertung in Kleingruppen
Selbsterfahrung
16.00 - 17.30 Uhr
Auswertung in Kleingruppen
Indikation und Kontraindi-kation zur Familien- und Paartherapie

18.00 –19.30 Uhr Werkstatt:
Ein Fall aus der Praxis
Übergänge: vom Einzelpatienten zum Beziehungssystem (und umgekehrt)

Block 2: Grundkonzepte der Familien- und Paartherapie I


Donnerstag, 22.06.2023 Freitag, 23.06.2023 Samstag, 24.06.2023
09.00 - 10.30 Uhr
Das Genogramm in der Familien- und Paartherapie
Grundkonzepte der Familientherapie
Die Familienszene
Selbsterfahrung
11.00 - 12.30 Uhr
Auswertung in Kleingruppen
Grenzen und Grenzenstörungen
Selbsterfahrung
Pause



14.00 - 15.30 Uhr
Das Familienbrett in der Familien- und Paartherapie
Delegationen und Rollen
Selbsterfahrung
16.00 - 17.30 Uhr
Auswertung in Kleingruppen
Die Loyalitätsdynamik

18.00 –19.30 Uhr Werkstatt:
Ein Fall aus der Praxis
Die Mehrgenerationen-Perspektive

Block 3: Grundkonzepte der Familien- und Paartherapie II


Donnerstag, 19.10.2023 Freitag, 20.10.2023
Samstag, 21.10.2023
09.00 - 10.30 Uhr
Abgewehrte Trauerprozesse
Grundkonzepte der Paartherapie
Die Paar-Szene
Selbsterfahrung
11.00 - 12.30 Uhr
Familiennarrative, Familienmythen und Familiengeheimnisse
Die Kollusion
Objektbeziehungen und Paarbeziehungen
Selbsterfahrung
Pause



14.00 - 15.30 Uhr
Geschwisterbeziehungen
Mentalisierung in Paarbeziehungen
Selbsterfahrung
16.00 - 17.30 Uhr
Fallbeispiele und Übungen
Bindung und Paarbeziehung

18.00 –19.30 Uhr Werkstatt:
Ein Fall aus der Praxis
Fallbeispiele und Auswertung in Kleingruppen

Block 4: Psychodynamische Behandlungskonzepte der Familien- und Paartherapie I


Donnerstag, 01.02.2024 Freitag, 02.02.2024
Samstag, 03.0.2024
09.00 - 10.30 Uhr
Systemtheorie und Kommunkationstheorien
Übertragung und Gegenübertragung in der Familientherapie
Selbsterfahrung
11.00 - 12.30 Uhr
Übungen und Fallbeispiele Übungen und Fallbeispiele Selbsterfahrung
Pause



14.00 - 15.30 Uhr
Kinder in der Familientherapie
Psychodynamische Interventionen in der Familientherapie
Selbsterfahrung
16.00 - 17.30 Uhr
Fallbeispiele und Übungen
Psychodynamische Interventionen in der Familientherapie

18.00 –19.30 Uhr Werkstatt:
Ein Fall aus der Praxis
Beendigungen und Abbrüche in der Familientherapie

Block 5: Psychodynamische Behandlungskonzepte der Paartherapie


Donnerstag, 30.05.2024 Freitag, 01.06.2024
Samstag, 02.06.2024
09.00 - 10.30 Uhr
Das Paar-Therapeuten – System
Übertragung und Gegenübertragung in der Paartherapie
Paardynamik in unterschiedlichen Lebensphasen
Selbsterfahrung
11.00 - 12.30 Uhr
Übungen und Fallbeispiele Übungen und Fallbeispiele Selbsterfahrung
Pause



14.00 - 15.30 Uhr
Psychodynamische Interventionen in der Paartherapie
Krisenintervention in der Paartherapie Selbsterfahrung
16.00 - 17.30 Uhr
Fallbeispiele und Übungen Übungen und Fallbeispiele
18.00 –19.30 Uhr Werkstatt:
Ein Fall aus der Praxis
Beendigungen und Abbrüche in der Paartherapie

Block 6: Systemische und strukturelle  Behandlungskonzepte  der Familien- und Paartherapie


Donnerstag, 24.10.2024 Freitag, 25.10.2024
Samstag, 26.10.2024
09.00 - 10.30 Uhr
Systemisches Verständnis von Paar- und Familiendynamik
Strukturelles Verständnis von Familien- und Paardynamik
Selbsterfahrung
11.00 - 12.30 Uhr
Übungen und Fallbeispiele
Übungen und Fallbeispiele Selbsterfahrung
Pause



14.00 - 15.30 Uhr
Systemische Interventionen von Paar- und Familiendynamik Strukturelle Interventionen von Familien- und Paardynamik Selbsterfahrung
16.00 - 17.30 Uhr
Fallbeispiele und Übungen
Übungen und Fallbeispiele
18.00 –19.30 Uhr Werkstatt:
Ein Fall aus der Praxis
Psychodynamische, systemische und sturkturelle Konzepte: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Block 7: Spezielle Krankheitsbilder in der Familien- und Paartherapie


In Planung

09.00 - 10.30 Uhr
Anorexie
Angststörungen
Selbsterfahrung
11.00 - 12.30 Uhr
Übungen und Fallbeispiele Übungen und Fallbeispiele Selbsterfahrung
Pause



14.00 - 15.30 Uhr
Bulimie
Depressive Störungen
Selbsterfahrung
16.00 - 17.30 Uhr
Fallbeispiele und Übungen
Übungen und Fallbeispiele
18.00 –19.30 Uhr Werkstatt:
Ein Fall aus der Praxis
Übungen und Fallbeispiele

Block 8: Spezielle Krankheitsbilder und Probleme in der Familien- und Paartherapie


In Planung

09.00 - 10.30 Uhr
Migration und interkulturelle Probleme
Suizidalität
Selbsterfahrung
11.00 - 12.30 Uhr
Übungen und Fallbeispiele Übungen und Fallbeispiele Selbsterfahrung
Pause



14.00 - 15.30 Uhr
Somatoforme und Somatisierungsstörungen
Verlust, Sterben und Tod
Selbsterfahrung
16.00 - 17.30 Uhr
Fallbeispiele und Übungen

18.00 –19.30 Uhr Werkstatt:
Ein Fall aus der Praxis
Übungen und Fallbeispiele

Block 9: Spezielle Probleme in der Familien- und Paartherapie


In Planung

09.00 - 10.30 Uhr
Adoptions- und Pflegefamilien
Besondere Probleme und Konstellationen in der Familien- und Paartherapie
Selbsterfahrung
11.00 - 12.30 Uhr
Fallbeispiele und Übungen
Selbsterfahrung
Pause



14.00 - 15.30 Uhr
Gewalt in Familien- und Paarbeziehungen
Zusammenschau:
Familien, Paare Interventionen – was hilft wann?
Selbsterfahrung
16.00 - 17.30 Uhr
Fallbeispiele und Übungen

18.00 –19.30 Uhr Werkstatt:
Ein Fall aus der Praxis
Abschlussdiskussion


Weitere Termine für Supervisionen werden gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei den  Treffen im vereinbart.

Letzte Aktualisierung: 18.01.2024
Startseite  |  Mail an uns eMail an uns  |  Impressum  |  Seitenanfang